Einleitung
Im Zuge wachsender Anforderungen an Mobilität, Modularität und Schutz im Verteidigungssektor gewinnen textile Hochleistungslösungen zunehmend an Bedeutung. Dieses Bulletin identifiziert relevante Akteure innerhalb des deutschen Verteidigungsökosystems, die textilbasierte Materialien einsetzen oder deren Bedarf in den kommenden Jahren steigen wird. Die Analyse dient zur strategischen Vorbereitung möglicher Markteintritte, Kooperationsgespräche oder Pilotentwicklungen für GHERZI-Klienten.
1. Anwendungspotenziale technischer Textilien in der Rüstung
Textilien kommen in modernen Militärsystemen in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz:
- Ballistischer Schutz (Körperschutzwesten, Helmeinlagen)
- Tarnung & multispektraler Schutz (Tarnnetze, Camouflage-Stoffe, IR- reduzierende Gewebe)
- Trägersysteme & taktische Ausrüstung (Westen, modulare Systeme, Packsysteme)
- Strukturtextilien in Drohnen/UAVs (Leichtbauverbunde, Spannflächen)
- Mobile Infrastruktur (Zelte, Schnellbaulösungen, Lagerlogistik)
- Smart Textiles & e‑Textiles (Integrierte Sensorik, Kommunikationskanäle)
2. Übersicht potenzieller Kundenunternehmen in Deutschland
Unternehmen | Standort | Relevanz für Textilien | Kontakt |
---|---|---|---|
Rheinmetall AG | Rheinmetall Platz 1, 40476 Düsseldorf | Tarnsysteme, modulare Ausrüstung an Fahrzeugen, UAV- Camouflage | www.rheinmetall.com |
Mehler Vario System GmbH | Schillerstr. 5– 7, 36043 Fulda | Marktführer für ballistische Schutztextilien | www.m‑v-s.de |
Lindnerhof Taktik GmbH (Teil der Mehler Group) | Hauptstraße 35, 83661 Lenggries | Taktische Textilprodukte, modulare Tragesysteme | www.lindnerhof- taktik.de |
UF PRO – S&S Textiles GmbH | Industriepark 1, 9330 Trebnje, Slowenien (D‑A- CH aktiv) | Taktische Kleidung für Spezialeinheiten – hoher Textilanteil | www.ufpro.com |
ARX Robotics GmbH | Leopoldstraße 254, 80807 München | UGV-Entwicklung, Bedarf an textiler Integration für Modulsysteme | www.arx- robotics.com |
Quantum- Systems GmbH | Sonderflughafen Oberpfaffenhofen , 82234 Wessling/Gilching | UAV-Hersteller mit Leichtbau- und Textilkomponenten | www.quantum- systems.com |
Hensoldt AG | Willy- Messerschmitt- Str. 3, 82024 Taufkirchen | Avionik & Sensorik, Bedarf an textilem Schutz & Integration | www.hensoldt.net |
ESG Elektroniksystem - und Logistik- GmbH | Livry-Gargan- Straße 6, 82256 Fürstenfeldbruck | Integrationstechnologi e – Bedarf an modularen textilen Gehäusen | www.esg.de |
FFG – Flensburger Fahrzeugbau GmbH | Friedrich-Ebert- Str. 85, 24937 Flensburg | Panzerfahrzeuge – textile Soft Skins, Tarnungen, Zeltsysteme | www.ffg-flensburg.de |
2. Relevante Markttrends
- Modularisierung militärischer Ausrüstung steigert Nachfrage nach textilen Trägersystemen.
- Multispektrale Tarnung erfordert innovative Textiltechnologien mit IR-/Radarabsorptionsfähigkeit.
- Leichtbau & Mobilität sind Schlüsselfaktoren bei UAVs, UGVs und persönlichen Systemen.
- Digitale Konvergenz fördert textile Kanäle zur Sensorik-/Elektronikintegration (e‑Textiles).
- Klimaanpassung & Schutz: Textilien müssen extremen Temperatur- und Witterungsbedingungen standhalten (Flammhemmung, Feuchtigkeitsmanagement, Mikroschutz).
3. Handlungsempfehlungen für textile Technologieanbieter
- Direkte Kontaktaufnahme mit Integratoren wie ESG, Quantum-Systems oder FFG, um textile Integrationsmöglichkeiten frühzeitig zu evaluieren.
- Besuch von Fachmessen & Militärveranstaltungen:
- Enforce Tac (Nürnberg)
- ILA Berlin Air Show
- EUROSATORY (Paris) – internationale Präsenz & Kooperationsgespräche mit NATO-Partnern
- Kooperation mit etablierten Tragesystem-Experten (z. B. Lindnerhof, Zentauron) zur gemeinsamen Entwicklung neuer, NATO-kompatibler Lösungen.
- Förderprogramme & Pilotprojekte prüfen (z. B. EDF, BAAINBw Förderlinien) zur Finanzierung innovativer textilbasierter Verteidigungslösungen.
- Entwicklung eigener „textile-ready“ Produktplattformen für UAVs, Roboterplattformen oder mobile Feldsysteme.
3. Fazit
Technische Textilien nehmen im deutschen Verteidigungsökosystem eine zunehmend zentrale Rolle ein. Für Anbieter textiler High-Tech-Lösungen eröffnet sich ein attraktives Umfeld – insbesondere in Verbindung mit Systemhäusern, UAV-/Robotic-Herstellern sowie spezialisierten Anbietern modularer Ausrüstung. Der frühzeitige Eintritt in bestehende Entwicklungsökosysteme sowie die gezielte Identifikation von Kooperationspartnern sind wesentliche Erfolgsfaktoren.
Disclaimer
This information bulletin has been prepared by Gherzi Germany to the best of our knowledge and professional judgment. It is intended to provide general strategic guidance for the textile industry during the ongoing PFAS transition.
However, Gherzi Germany assumes no liability for business, commercial, or strategic decisions made solely based on this document. All guidance provided herein should be viewed as directional support and does not substitute for a detailed, company-specific evaluation.
More detailed assessments, including operational feasibility, financial implications, and technical implementation, can be developed within the framework of a joint project tailored to the respective stakeholder’s role in the textile supply chain.