Textile Materiallösungen im deutschen Verteidigungsökosystem – Marktanalyse & Kundenpotenzial

Einleitung

Im Zuge wach­sender Anforderun­gen an Mobil­ität, Mod­u­lar­ität und Schutz im Vertei­di­gungssek­tor gewin­nen tex­tile Hochleis­tungslö­sun­gen zunehmend an Bedeu­tung. Dieses Bul­letin iden­ti­fiziert rel­e­vante Akteure inner­halb des deutschen Vertei­di­gungsökosys­tems, die tex­til­basierte Mate­ri­alien ein­set­zen oder deren Bedarf in den kom­menden Jahren steigen wird. Die Analyse dient zur strate­gis­chen Vor­bere­itung möglich­er Mark­tein­tritte, Koop­er­a­tions­ge­spräche oder Pilo­ten­twick­lun­gen für GHERZI-Klien­ten.

1. Anwendungspotenziale technischer Textilien in der Rüstung

Tex­tilien kom­men in mod­er­nen Mil­itärsys­te­men in ein­er Vielzahl von Anwen­dun­gen zum Ein­satz:

  • Bal­lis­tis­ch­er Schutz (Kör­per­schutzwest­en, Helmein­la­gen)
  • Tar­nung & mul­ti­spek­traler Schutz (Tarn­net­ze, Cam­ou­flage-Stoffe, IR- reduzierende Gewebe)
  • Träger­sys­teme & tak­tis­che Aus­rüs­tung (West­en, mod­u­lare Sys­teme, Packsys­teme)
  • Struk­tur­tex­tilien in Drohnen/UAVs (Leicht­bau­ver­bunde, Span­n­flächen)
  • Mobile Infra­struk­tur (Zelte, Schnell­baulö­sun­gen, Lager­l­ogis­tik)
  • Smart Tex­tiles & e‑Textiles (Inte­gri­erte Sen­sorik, Kom­mu­nika­tion­skanäle)

2. Übersicht potenzieller Kundenunternehmen in Deutschland

UnternehmenStan­dortRel­e­vanz für Tex­tilienKon­takt
Rhein­metall AGRhein­metall Platz 1, 40476 Düs­sel­dorfTarn­sys­teme, mod­u­lare Aus­rüs­tung an Fahrzeu­gen, UAV- Cam­ou­flage  www.rheinmetall.com
Mehler Vario Sys­tem GmbHSchiller­str. 5– 7, 36043 Ful­daMark­t­führer für bal­lis­tis­che Schutz­tex­tilien www.m‑v-s.de
Lind­ner­hof Tak­tik GmbH (Teil der Mehler Group)  Haupt­straße 35, 83661 Leng­griesTak­tis­che Tex­til­pro­duk­te, mod­u­lare Tragesys­temewww.lindnerhof- taktik.de
UF PRO – S&S Tex­tiles GmbHIndus­triepark 1, 9330 Treb­n­je, Slowe­nien (D‑A- CH aktiv)Tak­tis­che Klei­dung für Spezialein­heit­en – hoher Tex­ti­lanteil www.ufpro.com
ARX Robot­ics GmbHLeopold­straße 254, 80807 MünchenUGV-Entwick­lung, Bedarf an tex­til­er Inte­gra­tion für Modul­sys­temewww.arx- robotics.com
Quan­tum- Sys­tems GmbHSon­der­flughafen Oberp­faf­fen­hofen , 82234 Wessling/GilchingUAV-Her­steller mit Leicht­bau- und Tex­tilkom­po­nen­tenwww.quantum- systems.com
Hen­sol­dt AGWilly- Messer­schmitt- Str. 3, 82024 TaufkirchenAvionik & Sen­sorik, Bedarf an tex­tilem Schutz & Inte­gra­tion  www.hensoldt.net
ESG Elek­tron­iksys­tem - und Logis­tik- GmbHLivry-Gar­gan- Straße 6, 82256 Fürsten­feld­bruckInte­gra­tionstech­nolo­gi e – Bedarf an mod­u­laren tex­tilen Gehäusenwww.esg.de
FFG – Flens­burg­er Fahrzeug­bau GmbHFriedrich-Ebert- Str. 85, 24937 Flens­burgPanz­er­fahrzeuge – tex­tile Soft Skins, Tar­nun­gen, Zelt­sys­temewww.ffg-flensburg.de

2. Relevante Markttrends

  • Mod­u­lar­isierung mil­itärisch­er Aus­rüs­tung steigert Nach­frage nach tex­tilen Träger­sys­te­men.
  • Mul­ti­spek­trale Tar­nung erfordert inno­v­a­tive Tex­til­tech­nolo­gien mit IR-/Radarab­sorp­tions­fähigkeit.
  • Leicht­bau & Mobil­ität sind Schlüs­selfak­toren bei UAVs, UGVs und per­sön­lichen Sys­te­men.
  • Dig­i­tale Kon­ver­genz fördert tex­tile Kanäle zur Sen­sorik-/Elek­tron­ikin­te­gra­tion (e‑Textiles).
  • Kli­maan­pas­sung & Schutz: Tex­tilien müssen extremen Tem­per­atur- und Wit­terungs­be­din­gun­gen stand­hal­ten (Flammhem­mung, Feuchtigkeits­man­age­ment, Mikroschutz).

3. Handlungsempfehlungen für textile Technologieanbieter

  1. Direk­te Kon­tak­tauf­nahme mit Inte­gra­toren wie ESG, Quan­tum-Sys­tems oder FFG, um tex­tile Inte­gra­tions­möglichkeit­en frühzeit­ig zu evaluieren.
  2. Besuch von Fachmessen & Mil­itärver­anstal­tun­gen:
    • Enforce Tac (Nürn­berg)
    • ILA Berlin Air Show
    • EUROSATORY (Paris) – inter­na­tionale Präsenz & Koop­er­a­tions­ge­spräche mit NATO-Part­nern
  3. Koop­er­a­tion mit etablierten Tragesys­tem-Experten (z. B. Lind­ner­hof, Zen­tau­ron) zur gemein­samen Entwick­lung neuer, NATO-kom­pat­i­bler Lösun­gen.
  4. Förder­pro­gramme & Pilot­pro­jek­te prüfen (z. B. EDF, BAAINBw Förder­lin­ien) zur Finanzierung inno­v­a­tiv­er tex­til­basiert­er Vertei­di­gungslö­sun­gen.
  5. Entwick­lung eigen­er „tex­tile-ready“ Pro­duk­t­plat­tfor­men für UAVs, Robot­er­plat­tfor­men oder mobile Feldsys­teme.

3. Fazit

Tech­nis­che Tex­tilien nehmen im deutschen Vertei­di­gungsökosys­tem eine zunehmend zen­trale Rolle ein. Für Anbi­eter tex­til­er High-Tech-Lösun­gen eröffnet sich ein attrak­tives Umfeld – ins­beson­dere in Verbindung mit Sys­temhäusern, UAV-/Ro­bot­ic-Her­stellern sowie spezial­isierten Anbi­etern mod­u­lar­er Aus­rüs­tung. Der frühzeit­ige Ein­tritt in beste­hende Entwick­lungsökosys­teme sowie die gezielte Iden­ti­fika­tion von Koop­er­a­tionspart­nern sind wesentliche Erfol­gs­fak­toren.

Dis­claimer

This infor­ma­tion bul­letin has been pre­pared by Gherzi Ger­many to the best of our knowl­edge and pro­fes­sion­al judg­ment. It is intend­ed to pro­vide gen­er­al strate­gic guid­ance for the tex­tile indus­try dur­ing the ongo­ing PFAS tran­si­tion.

How­ev­er, Gherzi Ger­many assumes no lia­bil­i­ty for busi­ness, com­mer­cial, or strate­gic deci­sions made sole­ly based on this doc­u­ment. All guid­ance pro­vid­ed here­in should be viewed as direc­tion­al sup­port and does not sub­sti­tute for a detailed, com­pa­ny-spe­cif­ic eval­u­a­tion.

More detailed assess­ments, includ­ing oper­a­tional fea­si­bil­i­ty, finan­cial impli­ca­tions, and tech­ni­cal imple­men­ta­tion, can be devel­oped with­in the frame­work of a joint project tai­lored to the respec­tive stakeholder’s role in the tex­tile sup­ply chain.